Erhaltungs- und Fördermassnahmen zugunsten von Aktionsplanarten
Auftraggeberin: Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich
Zeitraum: seit 2011, abhängig von der Art
Für einige bedrohte Pflanzen- und Tierarten hat die Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich (FNS) Aktionspläne (AP) erarbeiten lassen.
Auf Anfrage von AP-Verantwortlichen oder im direkten Auftrag der Fachstelle Naturschutz setzt die Naturschutz und Artenförderung GmbH im Rahmen dieser Aktions- oder Förderpläne spezifische Pflegemassnahmen zur Erhaltung und zur Förderung um.
Dies sind beispielsweise folgende Pflanzenarten:
– Waldarten
Flaumiger-Seidelbast (Daphne cneorum), Französische Rose (Rosa gallica), Borstige Glockenblume (Campanula cervicaria)
– Trockenwiesenarten
Graues Fingerkraut (Potentilla inclinata), Weissenburger Fingerkraut (Potentilla leucopolitana), Rauer Alant (Inula hirta), Labkrautartige Wiesenraute (Thalictrum gallioides) sowie weitere ehemalige AP-Arten
– Feuchtgebietsarten
Schweizer Alant (Inula helvetica)
Dabei werden bestehende Vorkommen und Anpflanzungen von der Konkurrenz befreit und gefördert sowie geplante neue Standorte vor der Auspflanzung durch die AP-Verantwortlichen vorbereitet. Wenn nötig werden Pflanzen mit Zaun oder Gitter vor Wildfrass geschützt.
Tierarten:
– Schnecken
Weisse Turmschnecke (Zebrina detrita), Quendelschnecke (Candidula unifasciata), Wulstige Kornschnecke (Granaria frumentum)
– Schmetterlinge
Esparsetten-Widderchen (Zygaena carniolica), seit 2021 AP-Art, Auftrag Verein Schmetterlingsförderung Kt. Zürich und FNS; Waldteufel (Erebia aethiops) Auftrag Verein Schmetterlingsförderung Kt. Zürich und FNS; Hufeisenklee-Widderchen (Zygaena transalpina); Flockenblumen-Grünwidderchen (Jordanita globulariae), seit 2021 AP-Art; Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices)
Die Vorkommen der seltenen Schnecken- und Schmetterlingsarten werden überwacht, ihr Lebensraum aufgewertet und falls nötig die Bewirtschaftung optimiert. Weiter werden angrenzende Lebensräume aufgewertet und Trittsteine für die Vernetzung geschaffen.