Team

 

Hansruedi Schudel

Inhaber, Mitglied der Geschäftsleitung

Biologe (Diplomarbeit in Verhaltensforschung)

Anlage von artenreichen Blumen- und Trockenwiesen
Ökologische Aufwertungsprojekte (Auftraggeber: Fachstelle Naturschutz und Tiefbauamt Kanton Zürich, Golfplätze, Flughafen Zürich AG, Städte oder SBB)

„Freude an der Arbeit lässt das Werk vortrefflich geraten.“
Aristoteles

Gemeinsam für Natur und Landschaft aktiv.

Doris Weisshaupt

Mitglied Geschäftsleitung

Landschaftsarchitektin FH, Landschaftsgärtnerin

Gebietsbetreuung kantonale Schutzgebiete im Züricher Unterland und Rafzerfeld
Pflege- und Aufwertungsmassnahmen zugunsten spezieller Pflanzen
Begleitung von Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen
Koordination Saatgut sammeln

Jeder Asthaufen, jeder Tümpel, jede Glockenblume, jede Eiche und jede Maus tragen dazu bei unsere unzähligen „Wunder der Natur“ zu erhalten.

Livia Haag

Mitglied der Geschäftsleitung

Biologin, MSc Anthropologie; CAS Säugetiere (Artenkenntnis, Ökologie & Management)

Artenförderung Haselmaus, Waldteufel (Erebia aethiops)

stellvertretende Gebietsbetreuung am Türlersee

Ich setze mich für ein vielfältiges Zusammenleben und Zusammenspiel von Arten ein, sei es auf Magerwiesen, an Waldrändern oder im Siedlungsraum.

Alba Stamm

Biologin, MSc Ökologie

Artenförderung Widderchen
Lebensraumaufwertung, Rekultivierungen
Ökologie im Siedlungsraum

Bestehende Lebensräume schützen und neue schaffen; dies im Einbezug von Gemeinden, Vereinen und Privatpersonen – damit den Glühwürmchen nicht die Lichter ausgehen.

Katrin Luder

Biologin, MSc Ökologie und Evolution

Naturschutzberatung Gemeinden
Artenförderung Glühwürmchen, Amphibien, Sommerwurze
Lebensraumaufwertung

Ich setze mich jeden Tag mit Freude für den Erhalt natürlicher Lebensräume und bedrohter Arten ein.

Julia Fürst

Biologin, MSc Zoologie und Evolution

Artenförderung Mollusken, Amphibien, Ackerbegleitflora, Orchideen, Steinkauz
Umweltbildung

Die Bewahrung und Aufwertung einer vielfältigen und artenreichen Kulturlandschaft ist unbedingt notwendig – für die Natur und für uns Menschen, zusammen mit den Bewirtschafter:innen und Eigentümer:innen. 

Silvia Ringger

Umweltnaturwissenschaftlerin MSc

Gebietsbetreuung kantonale Schutzgebiete im Zürcher Unterland
Artenförderung Kleinsäugetiere
Begleitung von Aufwertungsmassnahmen

Die konkrete Verbesserung der Lebensbedingungen der heimischen Tier- und Pflanzenwelt führt auch zu einer besseren Umweltqualität für den Menschen.

Samuel Erzinger

Umweltingenieur (BSc) mit Vertiefung Naturmanagement

Gebietsbetreuung kantonale Naturschutzgebiete der Gemeinden Affoltern a. A., Hedingen, Aeugst, SVO Türlersee und SVO Sihlwald.
Artenförderung Vögel

Interne IT

„Jeder Baum, jede Hecke ist ein Strauss von Blumen, und man möchte zum Maienkäfer werden, um in dem Meer von Wohlgerüchen herumschweben und alle seine Nahrung darin finden zu können.“

Johann Wolfgang von Goethe

Susann Scheiber

dipl. Journalistin HF/SAL Zürich

Finanzen, Buchhaltung, Personal
Produkte aus Naturschutzprojekten
Textkorrekturen

Wieder mehr naturnahe Kulturlandschaften mit vielfältigen, artenreichen Lebensräumen – dafür setze ich mich ein.

Livia Bieder

Biologin, MSc Ökologie

Förderung traditioneller Kulturlandschaften
Umweltbildung

Mit meiner Arbeit möchte ich den einheimischen Tier- und Pflanzenarten wertvolle Lebensräume zurückgeben und bestehende schützen.

Nathalia Hofmann

BSc Umweltingenieurin mit Vertiefung Urbane Ökosysteme, Schreinerin EFZ

Gebietsbetreuung kantonale Schutzgebiete Rafzerfeld, Tagfalterkartierung

Ich engagiere mich für den Erhalt unserer Umwelt, weil eine intakte und vielfältige Natur die Grundlage allen Lebens auf dieser Erde ist.

Mario Bonalli

Vegetationsaufnahmen, Tagfalterkartierung, Planung von Aufwertungsprojekten

„In den kleinsten Dingen zeigt die Natur die allergrössten Wunder.“ (Carl von Linné)

Marigna Franck

MAS Umwelt und natürliche Ressourcen mit MRU Biodiversität und Ökosysteme

Umweltbildung (Verein „Natur liegt nahe“)

Lydia Seitz

MSc Umweltnaturwissenschaften, ETH Zürich

Praktikantin